TOP |
|
Betreff |
Vorlage |
|
Ö 1 |
|
|
Eröffnung der Sitzung |
|
|
|
|
Ö 2 |
|
|
Einwohnerfragestunde |
|
|
|
|
Ö 3 |
|
|
Ehrung von Stadtverordneten |
|
|
|
|
Ö 4 |
|
|
Mitteilungen des Bürgervorstehers |
|
|
|
|
Ö 5 |
|
|
Mitteilungen der Bürgermeisterin |
|
|
|
|
Ö 6 |
|
|
Niederschrift der Sitzung vom 20.02.2014 |
|
|
|
|
Ö 7 |
|
|
Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Sitzung vom 20.02.2014 |
|
|
|
|
Ö 8 |
|
|
Änderung der Betriebssatzung (Bericht StvV: Vors. Stadtwerkeausschuss Herr Struck) |
|
|
VO/1106/14 |
|
Ö 9 |
|
|
Übersicht der im Jahr 2013 angenommenen Spenden gem. § 76 Abs. 4 GO (Bericht StvV: Bürgermeisterin Dr. Batscheider) |
|
|
VO/1108/14 |
|
Ö 10 |
|
|
Beitritt der Stadt Neustadt zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt"; Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bericht StvV: Vors. Umwelt- und Verkehrsausschuss Herr Dr. Pasenau) |
 |
|
VO/1124/14 |
|
Ö 11 |
|
|
Ausbau der Kinderbetreuung "Ü3" (Bericht StvV: Vors. Ausschuss für gesellsch. Angelegenheiten Frau Spiegel) |
 |
|
VO/1112/14 |
|
|
|
VORLAGE |
|
|
1Beschlussvorschlag: 1.) Auf dem Gelände der ehem. Hochtor-Grundschule (jetzt Jacob-Lienau-Schule) sollen entsprechend der Variante 1 Betreuungsplätze für zwei Kita-Gruppen Ü 3 mit den entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 geschaffen werden. 2.) Als Übergangslösung für eine Ganztagsgruppe ab Oktober 2014 wird zuerst der zweite Steinpavillon saniert und um einen Sanitärcontainer ergänzt. Das erforderliche Personal ist einzustellen. 3.) Die bisher durch die Schulstraße getrennten Gebäudekomplexe der Jacob-Lienau-Schule sollen durch einen gemeinsamen Schulhof miteinander verbunden werden. Hierzu soll eine Beratung im Bau- und Planungsausschuss erfolgen. 4.) Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2014 bereitgestellt. |
|
|
|
|
18.03.2014 - Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten |
|
|
Ö 9 - geändert beschlossen |
|
|
Beschluss: Beschluss: 1.) Auf dem Gelände der ehem. Hochtor-Grundschule (jetzt Jacob-Lienau-Schule) sollen entsprechend der Variante 1 Betreuungsplätze für zwei Kita-Gruppen Ü 3 mit den entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 geschaffen werden. 2.) Als Übergangslösung für eine Ganztagsgruppe ab Oktober 2014 wird zuerst der zweite Steinpavillon saniert und um einen Sanitärcontainer ergänzt. Das erforderliche Personal ist einzustellen. 3.) Die bisher durch die Schulstraße getrennten Gebäudekomplexe der Jacob-Lienau-Schule sollen durch einen gemeinsamen Schulhof miteinander verbunden werden. Hierzu soll eine Beratung im Bau- und Planungsausschuss erfolgen. 4.) Die geplante Änderung der Verkehrsführung in der Schulstraße ist dem Umwelt- und Verkehrsausschuss zur Beratung vorzulegen. 5.) Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2014 bereitgestellt.
Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Einstimmig Auf Nachfrage teilt Herr Raloff mit, dass die im Bericht der Lübecker Nachrichten hierzu aufgeführten Zahlen richtig gestellt werden. Dies wird von dem anwesenden Vertreter der Lübecker Nachrichten bestätigt.
|
|
|
|
|
20.03.2014 - Bau- und Planungsausschuss |
|
|
Ö 5 - geändert beschlossen |
|
|
Beschluss:Beschluss: 1.) Auf dem Gelände der ehem. Hochtor-Grundschule (jetzt Jacob-Lienau-Schule) sollen entsprechend der Variante 1 Betreuungsplätze für zwei Kita-Gruppen Ü 3 mit den entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 geschaffen werden. 2.) Als Übergangslösung für eine Ganztagsgruppe ab Oktober 2014 wird zuerst der zweite Steinpavillon saniert und um einen Sanitärcontainer ergänzt. Das erforderliche Personal ist einzustellen. 3.) Die bisher durch die Schulstraße getrennten Gebäudekomplexe der Jacob-Lienau-Schule sollen durch einen gemeinsamen Schulhof miteinander verbunden werden. Hierzu soll eine Beratung im Bau- und Planungsausschuss und im Umwelt- und Verkehrsausschuss erfolgen. 4.) Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2014 bereitgestellt. 5.) Die Verwaltung wird gebeten, folgende Kostenbereiche zu konkretisieren: Abbruchkosten, Erschließungskosten (Leitungen, Kanäle), Ausstattung, Grundstückskosten.
Abstimmungsergebnis:Abstimmungsergebnis: Zustimmung: 8 Ablehnung: 0 Enthaltung: 1
|
|
|
|
|
02.04.2014 - Hauptausschuss |
|
|
Ö 4 - geändert beschlossen |
|
|
Beschluss:Beschluss: 1.) Auf dem Gelände der ehem. Hochtor-Grundschule (jetzt Jacob-Lienau-Schule) sollen entsprechend der Variante 1 Betreuungsplätze für zwei Kita-Gruppen Ü 3 mit den entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 geschaffen werden. 2.) Als Übergangslösung für eine Ganztagsgruppe ab Oktober 2014 wird zuerst der zweite Steinpavillon saniert und um einen Sanitärcontainer ergänzt. Das erforderliche Personal ist einzustellen. 3.) Die bisher durch die Schulstraße getrennten Gebäudekomplexe der Jacob-Lienau-Schule sollen durch einen gemeinsamen Schulhof miteinander verbunden werden. Hierzu soll eine Beratung im Bau- und Planungsausschuss und im Umwelt- und Verkehrsausschuss erfolgen. 4.) Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2014 bereitgestellt.
Abstimmungsergebnis:Abstimmungsergebnis: einstimmig
|
|
|
|
|
03.04.2014 - Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neustadt in Holstein |
|
|
Ö 11 - geändert beschlossen |
|
|
1Beschluss: 1.) Auf dem Gelände der ehem. Hochtor-Grundschule (jetzt Jacob-Lienau-Schule) sollen entsprechend der Variante 1 Betreuungsplätze für zwei Kita-Gruppen Ü 3 mit den entsprechenden räumlichen und personellen Voraussetzungen zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 geschaffen werden. 2.) Als Übergangslösung für eine Ganztagsgruppe ab Oktober 2014 wird zuerst der zweite Steinpavillon saniert und um einen Sanitärcontainer ergänzt. Das erforderliche Personal ist einzustellen. 3.) Die bisher durch die Schulstraße getrennten Gebäudekomplexe der Jacob-Lienau-Schule sollen durch einen gemeinsamen Schulhof miteinander verbunden werden. Hierzu soll eine Beratung im Bau- und Planungsausschuss erfolgen. 4.) Die geplante Änderung der Verkehrsführung in der Schulstraße ist dem Umwelt- und Verkehrsausschuss zur Beratung vorzulegen 5.) Die erforderlichen Haushaltsmittel werden im Rahmen des 1. Nachtragshaushaltes 2014 bereitgestellt. 6.) Die Verwaltung wird gebeten, folgende Kostenbereiche zu konkretisieren: Abbruchkosten, Erschließungskosten (Leitungen, Kanäle), Ausstattung, Grundstückskosten.
Abstimmungsergebnis:Abstimmungsergebnis: einstimmig
|
Ö 12 |
|
|
Erlass einer "Stadtverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen" (Bericht StvV: Bürgermeisterin Frau Dr. Batscheider) |
|
|
VO/1126/14 |
|
Ö 13 |
|
|
Brandschutz Rathaus (Bericht StvV: Vors.Bau- und Planungsausschuss Herr Weber) |
 |
|
VO/1122/14 |
|
Ö 14 |
|
|
34. Änderung des Flächennutzungsplanes (Franck´sche Tannen),
hier: Aufstellungsbeschluss (Bericht StvV: Vors. Bau- und Planungsausschuss Herr Weber) |
|
|
VO/1119/14 |
|
Ö 15 |
|
|
Bebauungsplan Nr. 86 (Franck´sche Tannen),
hier: Aufstellungsbeschluss (Bericht StvV: Vors. Bau- und Planungsausschuss Herr Weber/ Vors. Umwelt- und Verkehrsausschuss Herr Dr. Pasenau) |
|
|
VO/1120/14 |
|
Ö 16 |
|
|
Bebauungsplan Nr. 54 "Am Holm / An der Wiek",
hier: Aufstellungsbeschluss für Teilaufhebung (Bericht StvV: Vors. Bau- und Planungsausschuss Herr Weber) |
|
|
VO/1118/14 |
|
Ö 17 |
|
|
Anfragen und Verschiedenes |
|
|
|
|
N 18 |
|
|
(nichtöffentlich) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|