Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Katzmann erläutert als Projektierer seine Vorstellungen für eine neue Nutzung nach Weggang des Postbriefverteilungszentrums. Das Pachtverhältnis mit dem Postbriefverteilungszentrum läuft nunmehr nach im Jahre 2016 erfolglos geführten Gesprächen kündigungsgemäß in einem Jahr aus. Es sei nunmehr ein Geschosswohnungsbau-Areal mit überwiegend (70%) kleinen 1-2 Zimmer-Wohnungen (max. ca. 45 m²) für RentnerInnen und Azubis (z.B. der Kliniken, des Gastronomiegewerbes) geplant. Daneben soll auch 1 Gebäude für den sozialen Wohnungsbau und einige wenige größere Wohnungen entstehen. Das Konzept umfasst - bezahlbaren Wohnraum - Barrierefreiheit/rollstuhlgerecht - angestrebte höchste energetische Bauweise (somit geringe Wohnnebenkosten) - Photovoltaik-Anlagen auf allen südlichen Dachflächen - 2 Quartiersplätze für den Aufenthalt der Bewohnenden - 2-3 Parkdeckebenen, die begrünt ins Gelände modelliert werden - Carsharing
Es erfolgt eine kurze Diskussion unter den Ausschussmitgliedern. In diesem Zusammenhang hinterfragt Herr Bürgermeister Spieckermann nochmals die Formulierung des „bezahlbaren“ Wohnraums von Herrn Katzmann von z.B. 375,00 €/Monat: Bezahlbar bedeutet, einer Wohnung mit ca. 25 m² Wohnfläche liegt ein Quadratmeterpreis von 14,00 -15,00 €/m² zugrunde.
Herr Weber stellt den Antrag auf nicht-öffentliche Beratung des Tagesordnungspunktes. Es erfolgt hierüber eine Abstimmung:
Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
Nach der Beratung im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung wird die Beschlussempfehlung geringfügig ergänzt und es ergibt sich nachfolgendes öffentliches Abstimmungsergebnis: Beschluss: 1. Dem städtebaulichen Bebauungskonzept wird vorbehaltlich des Wettbewerbs-Ergebnisses zugestimmt. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt einen städtebaulichen Vertrag vorzubereiten mit folgenden wesentlichen Inhalten: - Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Gestaltung durch einen Wettbewerb auf Grundlage des Bebauungskonzeptes - Sicherung von Umsetzungsfristen - Sicherung der Qualität der Freiflächen - Sicherung der Unterbringung von Amt II bis 2026 - Sicherung PKW-Stellplätze und Fahrradstellplätze - Sicherung kostengünstiger Wohnraum/öffentlich geförderter Wohnraum - Sicherung der Anteile kleiner Wohnungen (1 Zimmer) und großer Wohnungen (4 Zimmer) - Sicherung eines öffentlichen Gehrechtes für die Erweiterung des Radweges - Sicherung von Flächen zur Verlegung der Bushaltestelle - Übernahme der Planungskosten - Sicherung der Nutzung erneuerbarer Energien Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |