Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht: Herr Burghardt (Architekturbüro ppp) erläutert anhand einer Präsentation die farbigen Ansichtszeichnungen aus dem Entwurf (Trakt 1, Kasseler Modell, Neubau) sowie den Lageplan und die Außenanlagen. Aus der Ausführungsplanung präsentiert er Ansichten, Fassadenschnitt, Grundrisse sowie das Farb- und Materialkonzept. Hinsichtlich der Photovoltaik weist er darauf hin, dass das „Kasseler Modell“ keine Lastreserven hat, so dass hier keine PV-Anlagen aufgebracht werden können. Für evtl. PV-Anlagen auf dem Trakt 1 wird z.Zt. die Rentabilität geprüft.
Herr Schneider (Schnittger Architekten) erläutert die Baustellenplanung und eine Tabelle „Gesamtübersicht Kostenkontrolle“. In einigen Bereichen konnten Kosten eingespart werden, die aber vermutlich in anderen Bereichen benötigt werden. Die Kostenerhöhungen fallen durch günstigere Ausschreibungsergebnisse geringer aus als zunächst prognostiziert.
Frau Weise erläutert den Sachverhalt zum zweiten Teil des in der Sitzungsvorlage enthaltenen Beschlussvorschlages. Dabei geht sie insbesondere auf diejenigen Faktoren ein, die sich auf die Amortisationszeit auswirken.
Diskussion: Herr Vowe vermutet, dass der Eigenbedarf voraussichtlich nur mit Verwendung von Akkus / Batteriespeichern (deren Kosten noch nicht ermittelt wurden) zu 100 % gedeckt werden kann.
Herr Richter bittet zu prüfen, ob alternativ auch eine Zwischenspeicherung in einer Cloud möglich ist.
Herr Greve weist darauf hin, dass eine PV-Anlage klimatechnisch auf alle Fälle sinnvoll ist. Er empfiehlt, den Beschlussvorschlag entsprechend dem Vorschlag von Herrn Richter um die Worte „oder Zwischenspeicherung in einer Cloud“ zu ergänzen.
Herr Heckel lässt über Punkt 2 des in der Sitzungsvorlage enthaltenen Beschlussvorschlages mit der Ergänzung durch Herrn Greve / Herrn Richter abstimmen.
C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot Seite 1 Beschluss: 1.Die Ausführungsplanung Hochbau für den 2.BA (Trakt I und VIII) wird zur Kenntnis genommen. 2.Auf dem Dach des Traktes I soll eine Photovoltaikanlage für den überwiegenden Eigenverbrauch des Stromes in der Schule errichtet werden. Die Wirtschaftlichkeit von zusätzlichen Batteriespeichern oder eine Zwischenspeicherung in einer Cloud ist dazu zu prüfen. Die Mittel sind für den Haushalt zu beantragen.
C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot Seite 1 Abstimmungsergebnis: einstimmig Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0
C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot Seite 1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |