Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Vorlage - VO/3461/25  

 
 
Betreff: Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) an der Lübecker Bucht - Positionspapier des Projektbeirats des Dialogforums Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) zum Erhalt der Bäderbahn
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage öffentlich
Bericht StvV:Vors. Planungs-, Umwelt- u. Bauausschuss Herr Heckel
Federführend:3 Bauamt Bearbeiter/-in: Rieger, Conrad
Beratungsfolge:
Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss Vorberatung
27.11.2025 
Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses      
Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neustadt in Holstein Entscheidung

Sachverhalt:

Die feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) und ihre Schienenanbindung verändern langfristig die Verkehrs- und Raumstruktur in der Region Ostholstein. Insbesondere die Frage des künftigen Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) an der Lübecker Bucht ist für die Entwicklung der betroffenen Orte von zentraler Bedeutung.

Das Dialogforum FBQ hat im Projektbeirat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die auf Grundlage der bisherigen Beschlüsse und Stellungnahmen der unmittelbar betroffenen Gemeinden (Ratekau, Scharbeutz, Sierksdorf, Timmendorfer Strand) ein gemeinsames Positionspapier zum Erhalt der Bäderbahn (RB 85) erarbeitet hat. Der Entwurf dieses Positionspapiers liegt nun vor und soll auf der Sitzung des Dialogforums am 20. November 2025 beraten und beschlossen werden.

Neben den vier betroffenen Gemeinden haben auch die Hansestadt Lübeck, der Kreis Ostholstein, Vertreter der Allianz für die Schiene, der Stadt Bad Schwartau sowie die Geschäftsstelle des Dialogforums an der Erarbeitung mitgewirkt.

Das Papier bekräftigt die gemeinsame Position der Region, dass auch künftig eine nachfragegerechte, leistungsfähige und zukunftsfeste Schienenanbindung der Lübecker Bucht erhalten bleiben muss. Es spricht sich dafür aus, die Bäderbahntrasse (Bestandsstrecke) als zentrale SPNV-Achse zu sichern und baulich-technisch anzupassen. 

Kernaussagen des Positionspapiers:

-          Die Bäderbahn ist mit täglich rund 4.000 Fahrgästen (2023) die wichtigste SPNV-Achse nach der Strecke LübeckHamburg und ein zentrales Element der regionalen Daseinsvorsorge, insbesondere für Pendler, Schülerinnen und Schüler sowie touristische Gäste.

-          Eine ausschließliche Führung des SPNV über die Neubaustrecke (NBS) würde laut mehreren Studien zu Fahrgastrückgängen von bis zu 50 %, Mehrkosten im Bus-Ersatzverkehr und einer Verschlechterung der Klimabilanz führen.

-          Das Papier fordert daher den baulichen Erhalt der Bäderbahntrasse zwischen Ratekau und Haffkrug sowie ihre Integration in das zukünftige SPNV-Konzept der Region (Regio-S-Bahn Lübeck).

-          Zudem wird die Aufnahme eines dritten Bahnsteiggleises in Timmendorfer Strand/Ratekau (NBS) in die Planfeststellungsunterlagen sowie eine funktionale Verknüpfung der Bestands- und Neubaustrecke im Bahnhof Haffkrug empfohlen.

-          Die Kombination beider Strecken wird als Voraussetzung für ein verkehrlich, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogenes Gesamtsystem bewertet.

Bedeutung für Neustadt in Holstein:

r die Stadt Neustadt in Holstein stellt die zukünftige Organisation des SPNV an der Lübecker Bucht eine strategische Weichenstellung für Mobilität, Tourismus und Daseinsvorsorge dar.

Die geplante Neubaustrecke wird perspektivisch eine schnelle und leistungsfähige Anbindung an die Oberzentren Lübeck und Hamburg gewährleisten und damit insbesondere für Pendlerinnen und Pendler, Studierende und Berufspendler aus Neustadt erhebliche Vorteile bringen.

Gleichzeitig bietet die Bestandstrasse der Bäderbahn weiterhin die deutlich bessere Anbindung an die Bäderorte der Lübecker Bucht wie Timmendorfer Strand und Scharbeutz. Sie bildet damit eine wichtige Achse für die touristische Erreichbarkeit, die lokale Alltagsmobilität und den klimafreundlichen Verkehr innerhalb der Region.

Aus Sicht der Stadt Neustadt in Holstein wäre eine Parallelführung beider SPNV-Stränge Neubaustrecke und Bäderbahn ein wesentlicher Beitrag zu einem verbesserten, multimodalen Mobilitätsangebot in der Region. Durch die gleichzeitige Nutzung beider Strecken ließe sich sowohl eine direkte, schnelle Verbindung in Richtung Lübeck und Hamburg sichern als auch die Naherschließung der Bäderorte stärken. Dies würde die Verkehrswende im Ostseeraum substantiell unterstützen und langfristig die Standortqualität der Stadt weiter erhöhen.

 


Beschlussvorschlag:

Die Stadt Neustadt in Holstein unterstützt das vom Projektbeirat des Dialogforums Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) erarbeitete Positionspapier zum Erhalt und zur zukunftsfesten Nutzung der Bäderbahntrasse zwischen Ratekau und Haffkrug (Stand November 2025). Der Bürgermeister wird beauftragt,

- die Unterstützung des Positionspapiers gegenüber der Geschäftsstelle des Dialogforums offiziell zu erklären und

- die Stadt Neustadt in Holstein in den weiteren Abstimmungen und Beschlussfassungen innerhalb des Dialogforums entsprechend zu vertreten.  


Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 Ja: 

 Nein: X

 

Gesamtaufwand:

 

bzw. Gesamtauszahlungen: €

Folgekosten:

 

Mittel stehen zur Verfügung:

 ja:

Budget:

 

 nein:

Deckungsvorschlag:

Bemerkungen:

 

 

Nachhaltigkeitseinschätzung:

Nachhaltigkeits-

aspekte

Klimaschutz

Energie

Flächen und Ressourcen

Klimaanpassung

Umweltverträgliche Mobilität

Gesundheit

Sicherheit

Chancengleichheit und Teilhabe

Bildung

Freizeit und Kultur

Wirtschaftsstandort

Arbeitsplätze und Fachkräfte

Lokale und regionale Wertschöpfung

Wohnraumangebot

Regionale und überrergio­nale Auswirkungen

fördernd

X

-

-

-

X

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

hemmend

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

 


Anlage/n:

- Entwurf des Positionspapiers „Zukunft des SPNV an der Lübecker Bucht Faktenlage und Position der Region“, Stand November 2025

- Anschreiben zur Beteiligung der Kommunen

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Entwurf des Positionspapiers „Zukunft des SPNV an der Lübecker Bucht – Faktenlage und Position der Region“, Stand November 2025 (243 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich Anschreiben zur Beteiligung der Kommunen (777 KB)