Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Vorlage - VO/3371/25  

 
 
Betreff: 1. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Neustadt in Holstein
Hier: Themenfelder "Lebenslanges Lernen", "Soziale Gerechtigkeit" und "Wohnen und Quartiere"
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage öffentlich
Federführend:Nachhaltigkeitsmanagement Bearbeiter/-in: Koop, Lina
Beratungsfolge:
Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten Zur Kenntnis
03.06.2025 
Sitzung des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt:

Im April 2023 wurde einstimmig die Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Neustadt in Holstein beschlossen und das Nachhaltigkeitsmanagement mit der Aufgabe der koordinierenden Umsetzung und Fortführung sowie der Evaluierung betraut.

Um die nachhaltige Entwicklung Global Nachhaltiger Kommunen zu erfassen und vergleichen zu können, wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommunen“, kurz BNK, als ein einheitliches Berichtswesen ins Leben gerufen. Dieser soll Kommunen dabei unterstützen, den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung vor Ort mess- und damit steuerbar zu machen. Dabei werden in dem Bericht sowohl allgemeine Daten und vorgegebene Indikatoren abgefragt, als auch individuelle Informationen der lokalen Nachhaltigkeitsbemühungen dargestellt. Um Kommunen bei der Anwendung des BNK zu unterstützen, wurde im vergangenen Jahr ein bundesweites Förderprojekt für Pilotkommunen ausgeschrieben, bei dem in einem begleiteten Prozess Nachhaltigkeitsberichte erstellt wurden. Als ein Angebot der SKEW (Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt) handelte es sich für die teilnehmenden Kommunen um ein gefördertes und somit kostenfreies Projekt. Die Stadt Neustadt in Holstein erhielt als eine von insgesamt acht Kommunen eine Projektzusage und konnte in 2024 den ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellen.

Um den umfassenden Bericht auf seine Kernaussagen runterbrechen zu können, wurde für jedes Themenfeld ein sogenanntes „Factsheet“ (Informationsblatt) erarbeitet, welches auf einer doppelten DIN A4 Seite den Stand der nachhaltigen Entwicklung für die Stadt Neustadt in Holstein darstellt. Für den Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten relevante Informationen und Erkenntnisse sind in den Themenfeldern Lebenslanges Lernen", „Soziale Gerechtigkeit" und „Wohnen und Quartiere" enthalten. In dem Nachhaltigkeitsbericht werden die Themenfelder auf den Seiten 59  84 ausführlich beschrieben.  


Beschlussvorschlag:

Die Themenfelder „Lebenslanges Lernen", „Soziale Gerechtigkeit" und „Wohnen und Quartiere" des 1. Nachhaltigkeitsberichts der Stadt Neustadt in Holstein werden zur Kenntnis genommen.  


Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 Ja: 

 Nein: X

 

Gesamtaufwand:

 

bzw. Gesamtauszahlungen: €

Folgekosten:

 

Mittel stehen zur Verfügung:

 ja:

Budget:

 

 nein:

Deckungsvorschlag:

Bemerkungen:

 

 

Nachhaltigkeitseinschätzung:

Nachhaltigkeits-

aspekte

Klimaschutz

Energie

Flächen und Ressourcen

Klimaanpassung

Umweltverträgliche Mobilität

Gesundheit

Sicherheit

Chancengleichheit und Teilhabe

Bildung

Freizeit und Kultur

Wirtschaftsstandort

Arbeitsplätze und Fachkräfte

Lokale und regionale Wertschöpfung

Wohnraumangebot

Regionale und überrergio­nale Auswirkungen

fördernd

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

X

 

hemmend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Anlage/n:

Factsheet 04_Lebenslanges Lernen

Factsheet 05_Soziale Gerechtigkeit

Factsheet 06_Wohnen und Quartiere

Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune_Stadt Neustadt in Holstein 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich 04_Lebenslanges Lernen (227 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich 05_Soziale Gerechtigkeit (243 KB)      
Anlage 3 3 öffentlich 06_Wohnen und Quartiere (234 KB)      
Anlage 4 4 öffentlich BNK_Stadt Neustadt in Holstein (5591 KB)