Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Vorlage - VO/3356/25  

 
 
Betreff: Ausbau der Straße Teufelsberg 2. BA
hier: Vorstellung des Entwurfs
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage öffentlich
Federführend:3 Bauamt Bearbeiter/-in: Rieger, Conrad
Beratungsfolge:
Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss Entscheidung
22.05.2025 
Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses      

Sachverhalt:

Die Straße Teufelsberg (2. Bauabschnitt) soll ausgebaut werden. Dazu fand am 12.09.2024 ein Beteiligungsworkshop mit den Anliegenden und Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen statt. In dem Workshop wurden mehrere Ziele zu verschiedenen Themenbereichen formuliert, die nachfolgend dargestellt sind. Zudem wird der planerische Umgang mit den jeweiligen Zielvorgaben erläutert.

Zielvorgabe

Berücksichtigung

Grünflächen und Bäume

Birke soll weg

r die Herstellung der notwendigen Querschnittsbreiten aus Geh- und Radwegen

und der Fahrbahn muss die Birke gefällt werden.

schungsbewuchs zu hoch, Bodendecker gewünscht

Im Zuge der notwendigen Erdarbeiten wird der vorhandenen Bewuchs gerodet und die Fläche mit Bodendeckern neu hergestellt.

Zwei zusätzlicheume in der Mündung der Krabbenstraße

Zusätzliche Bäume sind aufgrund der Platzsituation sowie Leitungstrassen in diesem Bereich nicht möglich. Allerdings wurden zusätzliche Bäume in der Mündung Am Heisterbusch und entlang des Straßenverlaufes eingeplant.

Mehr Bäume im Teufelsberg

Zusätzliche Bäume werden im Grünstreifen zwischen Gehweg und Fahrbahn vorgesehen.

ume an der Einmündung Am Heisterbusch, aber kleinere Bäume

ume in der Einmündung als sogenanntes Baumtor sollen in der genschten Größe ausgeführt werden.

Birke muss bleiben

r die Herstellung der notwendigen Querschnittsbreiten aus Geh- und Radwegen

und der Fahrbahn muss die Birke gefällt wer-den.

Hecke im Mündungsbereich zur Friedenseiche muss weg

Roden der Hecke erfolgt bei der Neugestaltung der Grünfläche.

Hecke zur Friedenseiche belassen

Roden der Hecke erfolgt bei der Neugestaltung der Grünfläche.

Kein Umarmungsweg für die Blutbuche

Wird in der Planung berücksichtigt.

Blühpflanzen Geophyten und Einsaaten

Wird bei der Neugestaltung der Grünfläche berücksichtigt.

Parkgestaltung für Alt und Jung

Wird bei der Neugestaltung der Grünfläche berücksichtigt.

Platzsituation durch Schließung Gartenstraße

Wird in der Planung berücksichtigt.

Verschmälerung der Böschung für mehr Geh- und Radweg

Wird in der Planung berücksichtigt. Der Weg wird teilweise auf 3,00 m  (gegenläufiger Fuß-/Radweg) verbreitert.

Mauerreparatur

Hier erfolgt z. T. der Einbau von Winkelstützwänden und Palisaden, ansonsten erfolgt eine Instandsetzung der Mauer. 

2+ Baum auf die Böschung

Die schungsfläche wird mit Bodendeckern neu hergestellt. Bäume sind nicht vorgesehen aufgrund der geringen Fläche und der starken Neigung.

PKW / MIV Verkehr

Hafensteig bis Krabbenstraße: Verkehrsberuhigter Bereich „Shared Space“ (Weil: Sicherheit für Fahrrad)

Es wird eine Aufpflasterung bis zur Zufahrt Haus-Nr. 27 vorgesehen. Die verkehrsrechtliche Anordnung für einen verkehrsberuhigten Bereich steht hier nicht in Aussicht. Daher wird ein kombinierter Geh- und Radweg mit 3,00 m Breite eingeplant, der in beide Richtungen befahren werden darf.

Hecken niedriger Ecke Bei der Friedenseiche / Teufelsberg

Roden der Hecke erfolgt bei der Neugestaltung der Grünfläche.

Eindeutige Verkehrsführung

Der Verkehr wird auf den jeweils vorgesehenen Flächen geführt.

5,50 m zwei Fahrspuren

Außerhalb der Einbahnstraße beträgt die geplante Fahrbahnbreite 5,50 m.

Durchgehend fließender Verkehr

Stellflächen sind auf der Fahrbahn nicht vorgesehen. Optional könnten diese aber eingerichtet werden.

Verkehrsberuhigung (wenn es nur einen breiten Fußweg gibt bei Querung)

Eine Verkehrsberuhigung soll durch die

Aufpflasterung Am Hafensteig bis Krabbenstraße sowie im Übergangsbereich zur Gartenstraße erfolgen.

Oberfläche Asphalt (leise + günstig)

Die Fahrbahnoberfläche ist in Asphalt geplant.

Gartenstraße zu machen (aber weiterhin anfahrbar (Umzug / Anlieferung))

Der Aufbau des kombinierten Rad- und Gehweges ist für ein temporäres Befahren geeignet.

Ende Hafensteig: Aufpflasterung / Querungshilfe

Eine Aufpflasterung ist in diesem Bereich vorgesehen.

ndung Heisterbusch enger / kleinere Trompete

Die Einmündung Am Heisterbusch soll enger bzw. kleiner als sogenanntes Baumtor ausgeführt werden. 

Fußwege und Radverkehr

Gehwege beidseitig in ausreichender (behindertengerechter) Breite

Es ist jeweils eine Gehwegseite in ausrechender Breite geplant ein beidseitiger barrierefreier Gehweg ist aufgrund der fehlenden öffentlichen Grundstücksflächen nicht möglich.

Barrieren!

Bordsteine in definierten Gehwegübergängen werden abgesenkt.

r Radfahrer beide Richtungen befahrbar

Die Fahrbahn ist für Fahrradverkehr in beide Richtungen befahrbar. Im Bereich der Einbahnstraße ist ein beidseitig befahrbarer Geh- und Radweg vorgesehen.

Flache Bordsteine

Die Bordsteine werden in definierten Gehwegübergängen abgesenkt. Ansonsten werden die Borde nicht bodengleich eingebaut, da diese zur Wasserführung entlang der Rinne benötigt werden.

Definierte Gehwegfurten / -übergänge

Überwege sind am Ende des Hafensteigs, im Einmündungsbereich Am Heisterbusch sowie durch die Aufpflasterung im Übergangsbereich zur Gartenstraße vorgesehen.

Radfahrerführung zwischen Krabbenstraße und Hafensteig (i. R. Jungfernstieg)

Die Anordnung eines kombinierten Rad- und Gehweges auf der Südseite mit mind. 3,00 m Breite in Richtung Jungfernstieg ist geplant.

Gehwege in beide Richtungen in ausreichender Breite farblich markiert

Die Gehwegoberfchen werden in rotbuntem Betonpflaster wie z. B. Am Heisterbusch hergestellt.

Gefahrenpunkt für Radfahrer Ecke Hafensteig Teufelsberg

Die Aufpflasterung wird bis zur Zufahrt Haus-Nr. 27 verlängert und auf der Südseite ein kombinierter Rad- und Gehweg mit mind. 3,00 m Breite angeordnet.  

Ruhender Verkehr

Parktaschen in V4 stattdessen als Grünfläche mit Bäumen

Die Parktaschen im Bereich zwischen Krabbenstraße und der Einmündung Am Heisterbusch sollen hergestellt werden, da es sonst keinen öffentlichen Parkraum in diesem Bereich gibt.

Parken nur für Anlieger

Parken nur für Anlieger kann mit dem Entwurf nicht geregelt werden.

Begegnungsverkehr zur Beruhigung (wie Heisterbusch) Stellflächen auf der Straße

Stellflächen auf der Fahrbahn sind nicht vorgesehen, da dieses mit dem Zielen 5,50 m Fahrbahnbreite und Verkehrsfluss kollidiert. Allerdings könnten diese nachträglich eingerichtet werden.

Ruhender Verkehr wird nicht gewünscht

Ruhender Verkehr ist in den Parktaschen vorgesehen.

Einzelstellungnahme eines Anliegenden, der/die frühzeitig gegangen ist/sind

Kein Grunderwerb

Grunderwerb ist auf keinem Grundstück vorgesehen.

Keine Bäume vor dem Grundstück

Vor dem Grundstück sind keine Bäume geplant. ume sind nur in der Einmündung Am Heisterbusch als sogenanntes Baumtor vorgesehen. 

Behindertenparkplatz vor dem Grundstück

Ein Behindertenparkplatz ist vor dem Grundstück nicht vorgesehen, da hier die Fahrbahn gegenläufig befahrbar sein soll.

Schmaler Gehweg ist in Ordnung

Für den Gehweg im Teufelsberg sind vor dem Grundstück Breiten von 1,37 m bis 1,50 m geplant.

Eindeutigere Fahrradlenkung

Der Fahrradverkehr wird auf der Straße geführt.

PKWs sollen nicht mehr auf den Gehweg ausweichen

Es ist eine Fahrbahnbreite von 5,50 m auf der Fahrbahn vorgesehen.

 

Mit dem Entwurf wurde versucht, möglichst viele der festgelegten Ziele umzusetzen. Vom Hafensteig kommend, soll der Kurvenbereich durch eine Aufpflasterung entschleunigt und die Verkehrssicherheit somit erhöht werden. In Verlängerung des Anschlussweges zum Netztrockenplatz ist ein rot gepflasterte Überwegung für den Fußverkehr vorgesehen. Der nördliche Gehweg soll überwiegend eine barrierefrei Breite haben und als Hauptfußwegeachse dienen. Im Bereich der Kurve ist eine farbliche Absetzung der Sperrflächen vorgesehen, damit hier nicht geparkt wird und größere Fahrzeuge mit den erforderlichen Schleppkurven passieren können. Die Wahl des Betonsteinpflasters im Kurvenbereich ist auch funktional; hinter der Kurve befindet sich eine unterirdische Wasserbehandlungsanlage der Stadtwerke für das Einleitbauwerk am Unteren Jungerfernstieg. Bei möglichen Revisions- und Unterhaltungsarbeiten lässt sich das Betonpflaster leichter öffnen und wieder verlegen als beispielsweise eine Asphaltschicht. Vom Teufelsberg kommend in Richtung Hafen dient die Aufpflasterung auch zur Ableitung des Rundverkehrs auf den südlichen Geh- und Radweg, der dazu mit einer geeigneten Breite vorgesehen ist. In diesem Bereich wird die vorhandene Feldsteinmauer am Böschungsfuß gegen eine Winkelstützwand ausgetauscht. Im Bereich des Oberen Jungfernstiegs auf Höhe der Wallburg fanden in den letzten Jahren bereits kostenintensive Unterhaltsmaßnahmen zum Erhalt der vorhandenen Feldsteinmauer statt, daher wird im Straßenausbau auf einen günstigeren und widerstandsfähigeren Ersatz gesetzt.

Hinter der Aufpflasterung beginnt der Straßenabschnitt des Teufelsberges, der in Aspahltbauweise hergestellt wird. Der Mündung des Heisterbusches gegenüberliegend werden straßenbegleitende Parkstreifen vorgesehen. Die Fahrbahn hat eine durchgängige Breite von 5,50 m. Begegnungsverkehr ist hier möglich. Die Mündung zum Heisterbusch wurde deutlich reduziert, um zum einen die Geschwindigkeit abbiegender Fahrzeuge zu reduzieren und zum anderen die zu querende Straßenbreite zu mindern. Die daraus resultierenden Flächen werden als Grünfläche und sogenanntes Baumtor angelegt. Gegenüber der Mündung befinden sich zwei Querungsstellen für den Fußverkehr, die ein Wechsel der Straßenseite ermöglichen. Im Verlauf der Straße bis zur Gartenstraße ist ein schmaler Grünstreifen mit einigen Baumpflanzungen geplant.

Der kurze Abschnitt der Gartenstraße bis zum Rackersberg wird für eine ausschließliche Geh- und Radwegenutzung umgestaltet. Die Oberflächen sind so gestaltet, dass diese dennoch im Notfall oder beispielsweise bei Umzügen überfahren werden können. Der teilweise sehr schmale vorhandene Gehweg zwischen den Bäumen und den Grundstückseinfriedungen wird somit durch einen 3,50 m breiten Weg ersetzt. Zur Verbindung des nördlichen Hauptfußweges mit der Gartenstraße ist eine Aufpflasterung vorgesehen, die eine sichere Querung des Fußverkehrs ermöglichen soll. Am Ende der Gartenstraße ist eine Aufweitung des Aufstellbereiches im inneren des Kurvenreiches der Straße Bei der Friedenseiche vorgesehen. Dieser Aufstellbereich soll insbesondere Kindern auf ihrem Schulweg bessere Einsicht in die Kurve gewähren und den zu querenden Fahrbahnabschnitt verkürzen.

Der letzte Abschnitt des Teufelsberges mit dem Mündungsbereich in die Straße Bei der Friedenseiche sieht wieder einen Parksteifen vor, da hier ein ausreichend breiter Straßenquerschnitt vorhanden ist.

Der kleine Grünbereich um die vorhandene Blutbuche wird durch eine niederschwellige Umgestaltung zum Quartierstreff aufgewertet. Ein wassergebundener Weg erschließt den Bereich, Sitzmöglichkeiten und einfache Gestaltungselemente, wie Baumstämme, sind vorgesehen.

Die ermittelten Kosten belaufen sich auf 1.8 Mio. . Die Höhe der zu erwartenden einzunehmenden Ausbaubeiträge liegt bei rund 500.000. Die städtischen Baukosten liegen bei rund 420/ m². Vergleichsweise belaufen sich die Baukosten für die Straße Am Hafensteig auf rund 450/m².

Nach Beschluss des Entwurfes soll zeitnah die Aushrungsplanung erstellt und die Bauleistungen sollen ausgeschrieben werden. Die Maßnahme wird zusammen mit den Stadtwerken Neustadt in Holstein durchgehrt, die in diesem Bereich die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuern werden.

 


Beschlussvorschlag:

Der Um- und Ausbau der Straße Teufelsberg von Am Hafensteig bis Bei der Friedenseiche/Rackersberg soll entsprechend der vorliegenden Entwurfsplanung erfolgen.


Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:

 Ja: X

 Nein:

 

Gesamtaufwand:

 

bzw. Gesamtauszahlungen: 1,8 Mio. €

Folgekosten:

 

Mittel stehen zur Verfügung:

 ja:

Budget: 300.000 (54101-004)

 

 nein:X

Deckungsvorschlag: VE über 1,5 Mio. € in den Nachtragshaushalt für 2026

Bemerkungen:

Die Mittel sind bisher als Planung (nicht VE) in den Haushalt für 2026 eingestellt.

 

Nachhaltigkeitseinschätzung:

Nachhaltigkeits-

aspekte

Klimaschutz

Energie

Flächen und Ressourcen

Klimaanpassung

Umweltverträgliche Mobilität

Gesundheit

Sicherheit

Chancengleichheit und Teilhabe

Bildung

Freizeit und Kultur

Wirtschaftsstandort

Arbeitsplätze und Fachkräfte

Lokale und regionale Wertschöpfung

Wohnraumangebot

Regionale und überrergio­nale Auswirkungen

fördernd

X

-

X

X

X

-

X

X

-

-

-

-

-

-

-

hemmend

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

 


Anlage/n:

Entwurfslageplan Ausbau Teufelsberg

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Entwurfslageplan Ausbau Teufelsberg (1482 KB)