Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:Im Zuge der ersten städtebaulichen Sanierungsmaßnahme in den 1980er Jahren und darauffolgenden Ausbaumaßnahmen in der Altstadt von Neustadt in Holstein wurden die öffentlichen Räume weitestgehend einheitlich gestaltet. Typische Gestaltungsmerkmale sind bspw. Gehwege mit rot-buntem Klinkerpflaster, helle Granitborde und Fahrbahnen aus dunkelgrauem Granitklein- oder -großpflaster. Um weiterhin eine einheitliche Gestaltung verschiedener Stadtgebiete und Quartiere ermöglichen zu können, sollen die Neustädter Typenblätter als verbindliche Vorgabe für die Verwaltung beschlossen werden. Darüber hinaus dienen diese als Hilfsmittel für die Planung der Ausgestaltung öffentlicher Flächen. Inhaltlich hält das Typenblatt „Altstadt A1“ den gegenwärtigen überwiegenden Bestand der Oberflächen (Material und Farbgebung) von Straßen und Wegen fest und macht Vorgaben zum Aussehen, Material und Farbe von Mobiliar. Beschlussvorschlag:Als Vorgabe für die einheitliche und abgestimmte Gestaltung der öffentlichen Räume wird das Typenblatt „Altstadt A1“ beschlossen. Es gilt für den Bereich Altstadt, abgegrenzt durch die Straßen Schiffbrücke, Waschgrabenallee, Waschgraben, Grabenstraße, Vor dem Kremper Tor, Haakengraben, Am Binnenwasser, Untere Querstraße. Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:Neustädter Typenblatt „Altstadt A1“
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |