Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:Im Stadtgebiet gibt es ca. 2.200 Straßenleuchten mit unterschiedlichsten Formen und Funktionen. Mit der Unterhaltung der Straßenbeleuchtung sind die Stadtwerke Neustadt beauftragt. Die Jahresdaten 2013 sind: Betriebsstunden ca. 4.000, Energieverbrauch ca. 500.000 kWh, Energiekosten ca. 80.000,- €, Wartungskosten ca. 60.000,- €. An den Hauptstraßen befinden sich vorwiegend Mastauf- und Mastansatzleuchten mit einem Abstand von ca. 45 m und einer Lichtpunkthöhe von 6,0 m an einem geraden oder gebogenen Mast. Diese sogenannten Kofferleuchten sind mit (2x) 125 bzw. 80 Watt HQL (Quecksilberdampf-Hochdrucklampen) bestückt. Da diese Leuchten den höchsten Energieverbrauch haben, wurden die meisten (240 Stück) bereits durch LED-Leuchten mit 24 Watt ersetzt. Außerdem gibt es an den Hauptstraßen noch Natriumdampflampen mit 50 bzw. 70 Watt die ein gelbliches Licht erzeugen (Ostring, Pelzerhakener Straße). In den Wohnstraßen und der Innenstadt stehen vorwiegend Pilz- und Zylinderleuchten mit einem Abstand von ca. 30 m und einer Lichtpunkthöhe von 4,0 m, die mit 1x 80 Watt HQL bestückt sind. Da die Lichtausbeute der HQL nach ca. 8.000 Std. stark abnimmt, müssen die Lampen alle 2 Jahre ausgetauscht werden. Außerdem gibt es am Jungfernstieg und in Pelzerhaken (Dünenweg und Zum Leuchtturm) Kegelleuchten mit 32 Watt Kompaktleuchtstofflampen (ältere Bauart). Da aus Umweltschutzgründen die Quecksilberdampflampen nicht mehr produziert werden dürfen und es inzwischen effektivere Leuchtmittel gibt, sollen sie in den Pilz- und Zylinderleuchten durch Kompaktleuchtstofflampen ersetzt werden. Im Zuge des Leuchtmittelwechsels werden für die HQL 80 Watt dann Kompaktleuchtstofflampen 32 Watt mit einer Lebensdauer von ca. 40.000 Betriebsstunden eingebaut, wobei allerdings auch das Vorschaltgerät verändert werden muss.
-2-
Im Zuge der weiteren Umstellung auf LED-Technik sollen zunächst die Kofferleuchten an den hohen Masten (Mastkobener Weg, Rettiner Weg, Waschgrabenallee, Ostring, Pelzerhakener Straße) ersetzt werden, da die nach unten strahlenden LED-Leuchten das meiste Licht auf die Straße bringen und am effektivsten sind. In einem weiteren Schritt kann dann (ab 2017) die Erneuerung der Leuchtenköpfe in der Innenstadt erfolgen, wobei die Gestaltung eine wesentliche Rolle spielt und eine Bemusterung erforderlich ist.
Beschlussvorschlag:Der Umwelt- und Verkehrsausschuss nimmt von der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik Kenntnis. Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:keine |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |