Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Berichtswesen - Stadtarchiv  

 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Hauptausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 18.12.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 15:00 - 17:15 Anlass: Sitzung
Raum: Haus des Gastes
Ort: Dünenweg 7, 23730 Neustadt in Holstein - Pelzerhaken
VO/1068/13 Berichtswesen - Stadtarchiv
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage öffentlich
  Aktenzeichen:15-350-11-Ne.
Federführend:16 Kultur und Theater Bearbeiter/-in: Nellies, Gabriele

Bericht:

Bericht:

Herr Lange berichtet von dem gestrigen Presseartikel. Er geht darauf ein, dass das Archiv dringend erweitert werden müsste.

 

Diskussion:

Der Ausschuss diskutiert über Möglichkeiten der Erweiterung des Archivraumes. Herr Kasten fragt danach, wie entschieden wird, was in das Archiv komme. Herr Lange äußert sich dahingehend, dass zurzeit nichts aufgenommen werden könne. Das Standesamt habe unlängst noch einige aufbewahrungspflichtige Dinge bei Herrn Lange untergebracht. Ansonsten seien die Ämter jeweils zuständig. Diese kennen die gesetzlichen Fristen. Herr Kasten fragt noch einmal nach, wer darüber befindet, was archiviert werden müsse. Herr Lange entgegnet, dass es gesetzliche Regelungen gebe. Es werden regelmäßig Gespräche mit den Amtsleitern und Amtsleiterinnen geführt. Herr Wichelmann fragt nach den Pilzsporen, die die Akten befallen haben. Was bedeutet das? Herr Lange äußert sich dahingehend, dass die Tür zum Archiv verschlossen sei. Es müsse eine Abzugsanlage eingebaut werden. Derzeit reinige er die Akten mechanisch.

 

Herr Reichert fragt danach, was das Erdbuch sei. Herr Lange entgegnet, dass es das alte Grundbuch sei. Herr Weber fragt nach der Technik, mit der historische Dinge gesichert werden. Herr Lange äußert sich dahingehend, dass nach wie vor die Mikroverfilmung die Wahl sei. Herr Kahl ist der Auffassung, dass es sich bei dem Archiv um das Gedächtnis der Stadt handele und wenn mehr Raumbedarf bestehe, müsse man diesem wohl nachkommen. Herr Weber geht noch einmal auf die Seitenfenster des Fürstlichen Hofes ein. Seiner Auffassung nach seien die Fenster nicht ordnungsgemäß gesichert. Herr Wichelmann ist der Auffassung, dass es einen zentralen Ort geben müsse für ein Archiv der gesamten Verwaltung, inklusive der Stadtwerke. Herr Holtfester ist der Auffassung, dass hierüber ein Gesamtkonzept erstellt werden müsste. Auf die Frage von Herrn Pohl nach der Sicherung der geschichtlichen Unterlagen entgegnet Herr Lange, dass die historischen Akten gesichert seien. Die Zeitungen seien jedoch nicht gesichert. Herr Greve fragt danach, ob dies für die Stadt Neustadt in Holstein eine mögliche Aufgabe wäre. Herr Lange entgegnet, dass die älteste Zeitung von 1848 sei. Diese seien in der Landesbibliothek vorhanden. Die alten Zeitungen zu digitalisieren sei ein anderes Projekt, welches sehr teuer sei. Er habe lediglich 20 % seiner Arbeitszeit für das Archiv zur Verfügung. Herr Brodowski fragt danach, wo das Landesarchiv beheimatet sei. Her Lange entgegnet, dass sich dieses im Kieler Schloß befinde.

 


Beschluss:

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.