Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Freiflächenplanung Wohngebiet "Lüb`scher Mühlenberg Süd"  

 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Umwelt- und Verkehrsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 20.08.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 23:05 Anlass: Sitzung
Raum: Neuer Sitzungssaal des Rathauses
Ort: Am Markt 1, 23730 Neustadt in Holstein

Bericht:

 

Dieser TOP wurde gemäß Abstimmung unter TOP 2  zusätzlich in die Tagesordnung

aufgenommen

 

Bericht:

Frau Weise erläutert die Vorplanung der Freiflächengestaltung des Wohngebietes Lüb`scher Mühlenberg. Die noch zu erarbeitende Ausführungsplanung folgt noch und wird dann ebenfalls im Umwelt- und Verkehrsausschuss beraten.

 

Frau Bresch vom Planungsbüro Ostholstein erläutert die Grundzüge der Planung. Die Intensität der Nutzung und Gestaltung soll in Richtung der freien Landschaft abnehmen. Der Blick in die freie Landschaft soll teilweise erhalten bleiben. Einzelne Spielgeräte sollen auf kleineren öffentlichen Plätzen angeordnet werden. Die im Übersichtsplan dargestellten „Grünkeile“ sind teilweise auch als private Ausgleichsflächen vorgesehen.

 

Herr Kasten kritisiert die Formulierung “rückwärtiger Bereich“ als zu unkonkret und er findet die Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen auf privaten Flächen ungünstig.

Es wird sich auf eine Textänderung verständigt: „rückwärtiger“ wird gestrichen und hinter Bereichen „A-F“ eingefügt.

 

Herr Wichelmann möchte wissen, wer für die Unterhaltung der verschiedenen Grünflächen zuständig sein wird.

 

Frau Bresch erläutert die Grundidee der keilförmigen Ausgleichsgrünflächen. Die Unterhaltung dieser Flächen wird der jeweilige Grundstückseigentümer leisten, also entweder der Investor, die privaten Grundstückseigentümer oder auch die Stadt, sobald die Grünflächen eigentumsrechtlich an sie übertragen wurden.

 

Herrn Dr. Dalke gefällt die Idee der privaten Ausgleichsgrünflächen gut. Ähnliches wird in NRW bereits seit längerem praktiziert und funktioniert dort einwandfrei.

 

Herr Pohl spricht sich dafür aus, dass eine Pflege der privaten Ausgleichsflächen in geeigneter Form abgesichert werden sollte.

 

Auch Frau Clarus findet diese Art der Durchgrünung des Wohngebietes gut und erkundigt sich nach dem Etat für die Pflege der Grünflächen.

 

Herr Weber zitiert aus dem Erläuterungstext zum Grünflächenkonzept, wonach in den Gärten A-F im rückwärtigen Bereich Bäume und Sträucher anzupflanzen sind.

 

Frau Zimmler möchte wissen, ob die privaten Ausgleichsflächen eingezäunt sein werden.

 

Frau Körting interessiert sich dafür, ob eine Hundespielfläche im Wohngebiet vorgesehen ist. Dies wird von Frau Bresch verneint.

 

Frau Bresch beschreibt die straßenbegleitenden öffentlichen Grünflächen mit Größen von ca. 500 m² und den darauf angeordneten Spielgeräten. Diese kleinen städtischen Plätze sollen von allen Anwohnern des Baugebietes genutzt werden können. Die Grünfläche entlang des Ostringes soll im nördlichen Bereich des Plangebietes eher schmal ausgeführt sein, während sie im südlichen Bereich eine größere Breite einnimmt.

 

Die Frage von Herrn Dr. Kohlmorgen, ob der vorhandene Radweg entlang des Ostringes aufgehoben und in der entstehenden Grünfläche neu angelegt wird, wird bejaht.

 

Frau Disselhoff wünscht sich ein abgestuftes Pflegekonzept für die öffentlichen Grünflächen und möchte eine intensive Freizeitnutzung möglichst einschränken.

 

Herr Dr. Dalke erkundigt sich nach dem Standort eines wünschenswerten Bolzplatzes.

 

Frau Weise verweist darauf, dass dieser besser im noch aufzustellenden B-Plan für famila/Aldi angeordnet werden kann, da die Lärmauswirkungen des Bolzplatzes hier weniger stören.

Beschluss:

Beschluss:

Die Freiflächenplanung für das Wohngebiet Lüb`scher Mühlenberg Süd wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

einstimmig

Zustimmung: 9              Ablehnung: 0              Enthaltung: 0