Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Verkehrsregelung in der Straße Zum Leuchtturm  

 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Umwelt- und Verkehrsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 20.08.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 23:05 Anlass: Sitzung
Raum: Neuer Sitzungssaal des Rathauses
Ort: Am Markt 1, 23730 Neustadt in Holstein
VO/0983/13 Verkehrsregelung in der Straße Zum Leuchtturm
     
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage öffentlich
Federführend:3 Bauamt Bearbeiter/-in: Cablitz, Claus

Bericht:

Bericht:

Herr Dr. Pasenau erläutert die Vorlage sowie die unter den betroffenen Anwohnern durchgeführte Befragung.

 

Frau Clarus verliest den Beschluss des Ortsbeirates Pelzerhaken vom 23. Mai 2013 und gibt zusätzliche Informationen, welche die Meinungsbildung des Ortsbeirates erläutern.

 

Herr Dr. Dalke weiß um den Unmut der Pelzerhakener in Sachen Verkehrsregelung in der Straße Zum Leuchtturm. Er fragt, warum die Verwaltung neue Maßnahmen initiieren müsse, wo doch ähnliche Verhältnisse in der Straße Am Hohen Ufer herrschten. Die von allen gewollte touristische Entwicklung im Ortsteil Pelzerhaken dürfe nicht durch einschränkende Maßnahmen in der Straße Zum Leuchtturm behindert werden. Selbst das Befahren der Straße Zum Leuchtturm mit dem Fahrrad sei seiner Auffassung nach nicht erlaubt. Man könne die vorhandenen Sackgassen auflösen. Es dürfe keine Sonderbehandlung von Anwohnern in dieser Straße geben.

 

Frau Disselhoff erwidert, dass es sich um ein reines Wohngebiet in direkter Strandlage handele. Durch den Parkplatz-Suchverkehr würden die Anwohner einer erhöhten Verkehrsbelastung ausgesetzt.

 

Herr Albers schlägt vor, dass das Parken auf dem Parkplatz an der Pelzerwiese kostenfrei sein sollte, um den Suchverkehr zu reduzieren.

 

Herr Schlehuber als Pelzerhakener Bürger vertritt die Auffassung, dass 50% der Häuser in der Straße Zum Leuchtturm als Ferienwohnungen vermietet werden.

 

Frau Kruck als direkt betroffene Anwohnerin erklärt, dass es sich um ein reines Wohngebiet mit einem verkehrsberuhigten Bereich gemäß der Begründung zum B-Plan Nr. 62 handele.

 

Frau Clarus bekräftigt, dass der Ortsbeirat die Interessen aller Pelzerhakener Bürger vertrete.

 

Herr Pohl spricht sich dafür aus, den Seitenstreifen entlang der Wiesenstraße als zusätzlichen Parkraum auszuweisen.

 

Herr Dr. Dalke spricht sich für einen Rückbau der vorhandenen Schilder in der Straße Zum Leuchtturm aus. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss solle einen entsprechenden Beschluss fassen.

 

Herr Holtfester vertritt die Meinung, dass mit öffentlichen Mitteln hergestellte Straßenverkehrsflächen auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollten.

 

Herr Weber beschreibt im Zusammenhang mit der Verkehrsregelung in der Straße Zum Leuchtturm folgende Problemlagen:

  • Die Anwohner fühlen sich durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in ihrer Ruhe gestört.
  • Die Pelzerhakener wollen keine Privilegien für einige Wenige.
  • Insgesamt fehlen in Pelzerhaken Parkplätze.

 

Frau Weise weist darauf hin, dass es einer Neuaufstellung oder Änderung des Bebauungsplanes bedarf, um die vorhandene Multifunktionsfläche in einen Parkplatz umzuwandeln.

 

Herr Cablitz erläutert seine Vorlage eingehend und verweist auf die rückwärts fahrenden bzw. rangierenden Fahrzeuge, die Kinder und Fußgänger in diesem Bereich gefährden. Dies sei ein großer Unterschied zu anderen Straßen in Pelzerhaken. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Straße Zum Leuchtturm wurden Ende 2011 umgesetzt. Durch die Versetzung des Pollers sind 4 Parkplätze dem öffentlichen Verkehr entzogen worden.

 

Beschluss:

Beschluss:

  1. Es wird empfohlen, die Durchfahrt verboten- und Anlieger frei-Beschilderung zurück-

zubauen.

  1. Die Findlinge und Pflanzkästen sind zu beseitigen, der Poller ist in Richtung Promenade

zu versetzen und die 4 Parkplätze sind wieder herzustellen.

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

Zu 1.:

Zustimmung: 4              Ablehnung: 5              Enthaltung: 0

Zu 2.:

einstimmig

Zustimmung: 9              Ablehnung: 0              Enthaltung: 0