Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht: Eine Nachkalkulation der Durchforstungsarbeiten im 4,6 ha großen Kaiserholz hat ergeben, dass den Verkaufserlösen für Holz in Höhe von 7.700,00 € knapp 6.000,00 € an Kosten gegenüberstehen. Zu den aus dem Stammholz erzielten 1.700,00 € Erlös kommen noch mal etwa 4.000,00 € aus dem als Brennholz verkauften und vom Bauhof aufgearbeiteten Kronenholz.
Das Kaiserholz hat vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume eine Zulassung als Ausgangsmaterial nach dem Forstvermehrungsgutgesetz für die Baumarten Bergahorn und Esche erhalten. Das bedeutet, dass der Baumbestand dieser beiden Baumarten von so guter Qualität ist, dass hier Vermehrungssaatgut für Forstbaumschulen geerntet werden kann. Sollte dies der Fall sein, würde die Stadt Einnahmen aus dem Verkauf des Saatgutes erzielen. Die Zulassung für die genannten Baumarten endet 2033.
Beim Sandberger Weg wird nach Einbau des Regenwasserkanals und Herstellung des Unterbaues morgen der Bauabschnitt von der Bödelsollstraße bis zur Ostpreußenstraße asphaltiert. Ab Montag, den 26.08.2013 soll dann mit dem 2. BA vom Ziegeleiweg bis zum Rackersberg begonnen werden. Dafür wird die Umleitungsstrecke entsprechend geändert, wobei vom 1. BA nur die Fahrbahn Richtung Pelzerhakten freigegeben wird und die stadteinwärts führende Umleitung über Ostpreußenstraße-Kiekebusch-Ziegeleiweg-Kurzer Weg- Schorbenhöft-Rackersberg führt. Vorgesehen ist für den 2.BA eine Bauzeit von 6 Wochen, so dass in den Herbstferien über den gesamten Ausbaubereich die Verschleißdecke eingebaut werden kann. Insgesamt ist die Baumaßnahme im Zeitplan.
Bei der Baumaßnahme der Stadtwerke zur Erneuerung von Versorgungsleitungen in der Straße Waschgraben wird nach der aufwändigen Erneuerung aller Versorgungsleitungen z.Zt. die Oberfläche mit dem Granitkleinpflaster wieder hergestellt. Dabei werden schadhafte Borde und Unebenheiten in der Pflasterdecke erneuert.
Bei der zusätzlichen Fußgängerbedarfsampel vor dem Brücktor an der Lichtsignalanlage am Knoten Lienaustraße/Bahnhofstraße wurden in der letzten Woche die Signalgeber für die zusätzliche Fußgängerfurt installiert. Die Bordsteine wurden abgesenkt und die Markierung aufgebracht. Die Fußgänger können jetzt über den Taster „Grün“ anfordern und sicher über die Straße gehen.
Bei der Steinkampschule sind zur Verbesserung der Verkehrssituation verschiedene Maßnahmen durchgeführt worden. Die zunächst versuchsweise angeordnete Einbahnstraßenregelung der Straße Steinkamp ist nunmehr dauerhaft angeordnet worden. In der Danziger Straße sind verschiedene Maßnahmen umgesetzt worden. Neben der Ausweisung von Sperrflächen links und rechts neben dem rückwärtigen Zugang zum Schulhof sind eine Tempo-Info-Anzeige angebracht und zusätzliche Parkplatzflächen für die Anwohner gebaut worden.
Die Verkehrsberuhigung im Innenstadtbereich und eine Ausweisung als Tempo-20 oder Tempo-30-Zone ist bereits in einer früheren Sitzung diskutiert worden. Würde sich für eine solche Lösung eine Mehrheit finden, würden die vorhandenen Zebrastreifen ihren Bestandsschutz verlieren und müssten beseitigt werden. Insofern sei es fraglich, ob die Einrichtung einer solchen Zone lohnenswert ist.
Herr Pohl berichtet, dass es insbesondere an den Markttagen dienstags und freitags zu größeren Rückstauungen im Bereich der Innenstadt kommt.
Herr Heckel fände die Einrichtung einer Tempo-30-Zone gut und verweist in diesem Zusammenhang auf die Stadt Lauenburg, wo eine solche Zone sogar im Bereich einer Bundesstraße eingerichtet wurde.
Herr Dr. Dalke möchte dieses Thema auf einer der nächsten Sitzungen in einem TOP behandelt wissen und auch die Öffentlichkeit einbeziehen.
Der Lärmaktionsplan der Stadt Neustadt, der im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie aufgestellt werden muss, soll in einer zusätzlichen Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses am 23.09.2013 beraten werden.
In diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, dass für den Haushalt 2014 auch die Haushaltsansätze für den Umweltbereich am 23.09.2013 beraten werden sollen, da die nächste planmäßige Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses erst Mitte November stattfindet.
Herr Dr. Pasenau will den Gästen der Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung die Gelegenheit geben, nach dem jeweiligen Sachvortrag zu Wort zu kommen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |