Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht: Der Bericht der Werkleitung endet mit dem Punkt "Verschiedenes".
Herr Dr. Jahn stellt den Spenden- und Sponsoringbericht für das Jahr 2024 vor. Er betont, dass alle in der Richtlinie festgelegten Ziele erreicht wurden und die eingesetzten Mittel im Vergleich zum Vorjahr um ca. 10 % gestiegen sind. Anschließend berichtet Herr Heckmann über aktuelle Auszeichnungen der SWNH, darunter die Titel "Herausragender Regionalversorger 2025" und "TOP Performer". Zudem informiert er über das Projekt LüttRegioWATT sowie die Entwicklung dynamischer Stromtarife. SWNH bezieht über ein Power Purchase Agreement (PPA) Windenergie aus einer Anlage in Lensahn und vermarktet diese. Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen ist bislang moderat. Herr Dr. Jahn gibt einen Sachstandsbericht zum Glasfaserausbau im Bereich Heisterbusch. Aufgrund unbefriedigender Vermarktungsquoten wird eine Vorgehensweise analog zum Gebiet Kreuzweg erwogen. Er weist darauf hin, dass sich der Glasfaserausbau in der Stadt dem Abschluss nähert, während er den weiteren Ausbau der Innenstadt kritisch sieht. Zusätzlich informiert er über Erneuerungen im Hafen zum Saisonbeginn 2025 und spricht allen Beteiligten seine Anerkennung aus. In Vertretung von Herrn Gerstmann präsentiert er die Ergebnisse der Kanalinspektionen in Pelzerhaken und Rettin und zeigt dazu Bildmaterial aus den Kanalbefahrungen. Wie bereits im letzten Ausschuss angekündigt, gibt Herr Dr. Jahn Informationen zu Starkregenereignissen. Er verweist auf das Umweltportal des Landes Schleswig-Holstein und zeigt die relevanten Ergebnisse für Neustadt in Holstein anhand einer Karte. Die Stadtwerke planen die Einrichtung einer Internetseite zum Thema "Starkregenereignisse", um Hausbesitzern Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Zudem wird die Einrichtung von Notwasserwegen als gemeinsames Thema von Stadt und Stadtwerken verstärkt in den Fokus genommen. Abschließend spricht er die Verschönerung der Verteilerkästen an. Die Gestaltung von fünf bis sieben Verteilerkästen ist zeitnah geplant; insgesamt sollen jährlich etwa zehn Verteilerkästen künstlerisch gestaltet werden. Ehrenamtliche Aktionen werden ausdrücklich begrüßt und können finanziell durch die Stadtwerke unterstützt werden.
Die zugehörige Präsentation ist als nichtöffentliche Anlage dem Niederschriftsauszug zu diesem Tagesordnungspunkt beigefügt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |