Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Projekte  

 
 
Sitzung des Stadtwerkeausschusses
TOP: Ö 7.2
Gremium: Stadtwerkeausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 17.03.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:34 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal der Stadtwerke
Ort: Neubau - Neukoppel 2, 23730 Neustadt in Holstein

Bericht:

Herr Dr. Jahn berichtet über den aktuellen Stand der laufenden Projekte. Er informiert darüber, dass die Überleitung der Stadtwerke Neustadt in Holstein in den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe abgeschlossen sei. Lediglich die Einbeziehung in den Geltungsbereich des bezirklichen Tarifvertrages stehe noch aus, da die Unterschrift von Verdi noch ausstehe. Diese sei jedoch seitens Verdi und KAV zugesichert worden. Er spricht seinen besonderen Dank dem Personalrat der Stadtwerke sowie dem Sachgebiet Personal der Stadt für die gute Zusammenarbeit aus.

Anschließend gibt Herr Dr. Jahn einen Überblick über die herausragenden Projekte für das Jahr 2025. Er weise darauf hin, dass sowohl mehrjährige Projekte fortgeführt als auch neue Vorhaben umgesetzt würden, um die Strategie der Stadtwerke weiterzuentwickeln. Dabei verweist er auf das Projekt "Feinblasige Belüftung", das bereits eingestellt worden wäre.

Im Anschluss erteilt er das Wort an Frau Schmölcke. Sie informiert über die Fortschritte im Projekt "Hafenquartier Neustadt in Holstein" seit dem letzten Bericht im Stadtwerkeausschuss. Zu den nächsten Schritten gehören der Abschluss von Wärmelieferverträgen sowie die Fertigstellung des Meerwasserentnahmegebäudes und der Übergabestation der MHKW-Wärme in der Straße Am Holm bis zum 15.06.2025. In diesem Zusammenhang sind Tiefbauarbeiten in der Eutiner Straße erforderlich. Zudem erfolge eine Abstimmung und Umsetzung des Entnahmemonitorings zwischen der Fischereibehörde und den Stadtwerken Neustadt in Holstein (SWNH). Der Testbetrieb der Meerwasser-Wärmepumpe (MWP) beginne im September 2025, die Inbetriebnahme des Wärmenetzes sei ab dem 01.10.2025 geplant.

Des Weiteren geht Frau Schmölcke auf das Projekt "Neubau Kanalisation - Am Hafensteig und Teufelsberg" ein. Sie erklärt, dass im Rahmen der Maßnahme sowohl die Schmutz- als auch die Regenwasserkanalisation erneuert werden würde. Zudem werden neue Leitungen für Gas, Wasser, Strom und Lichtwellenleiter (LWL) verlegt. Parallel dazu erfolgt ein vollständiger Straßenneubau mit gestalterischen Maßnahmen. Die Umsetzung erfolge teilweise in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt in Holstein.

Bereits abgeschlossen wurde die halbseitige Sperrung des Kreuzungsbereichs Waschgraben-allee / Am Hafensteig, die Anbindung an den bestehenden Regen- und Schmutzwasserkanal sowie der Kanalbau bis Hausnummer 3. Die Arbeiten werden in den kommenden Wochen fortgesetzt. Zudem erfolge eine kontinuierliche Information der Anwohner durch die Stadtwerke und die Tiefbaufirma. Die Ausführungsplanung für den Bereich Teufelsberg soll bis zur nächsten Ausschusssitzung abgeschlossen sein.

Auf Nachfrage von Herrn Stoehr gibt Frau Schmölcke an, dass die Baumaßnahmen am Hafen-steig bis Ende Dezember 2025 und am Teufelsberg bis Dezember 2026 abgeschlossen sein solle. Abschließend hebt sie hervor, dass die Baumaßnahmen eine besondere Herausforderung darstellen. Dies läge an den maroden Schächten, dem hohen Alter der Wasserleitungen sowie weiteren Erschwernissen. Insbesondere sei ein umfangreicher Bodenaustausch unter der Rohrtrasse erforderlich, da zahlreiche Versorgungsleitungen aus früheren Bauphasen die Arbeiten erschwere. Dies führt zu Verzögerungen im Bauablauf.

Herr Dr. Jahn ergreift erneut das Wort und geht nochmals auf das Teilprojekt "Feinblasige Belüftung" aus dem Projekt "Energetische Optimierung der Kläranlage" ein. Er erläutert die Gründe für den Stopp dieser Maßnahme. Zudem kündigt er die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung der Kläranlage an. Weitere Informationen dazu sollen in den kommenden Ausschusssitzungen vorgestellt werden.