Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kindertagesstätte Am Wasserturm Herr Schau berichtet, dass im neuen Kindergartenjahr alle angemeldeten Kinder untergebracht werden konnten. Die Gruppen sind ausgelastet und lediglich für die Kinder, die im laufenden Kindergartenjahr das 3. Lebensjahr vollenden, sind einige freie Plätze vorhanden.
Die Bauarbeiten in der „Schatzinsel“ liegen im Zeitplan, so dass hier im Januar 2016 die 4. Kindergartengruppe starten kann.
Die Kindertagesstätte Am Wasserturm mit ihrer Außenstelle „Schatzinsel“ ist nach einem zweijährigen Audit-Prozess als gesunde Kindertagesstätte zertifiziert worden und ist damit eine von insgesamt 14 Einrichtungen in Schleswig-Holstein.
Herr Schau berichtet, dass die Regelgruppenstärke von 20 Kindern nach den Vorgaben des Landes und des Kreises um die Anzahl der dort betreuten Kinder mit Behinderungen zu reduzieren ist. Daraus ergibt sich rechnerisch ein zusätzlicher Platzbedarf. Bei einer Gruppenbelegung mit 21 Kindern würden demnach 15 Plätze fehlen, bei 22 Kindern sogar 24 Plätze. Diese Zahlen können von den Anwesenden schlecht nachvollzogen werden. Insbesondere, weshalb sich aus einer höheren Belegung mehr Fehlplätze ergeben.
Protokollnotiz: Zum Schutz von Kindern in Einrichtungen nach §45 SGB VIII (Inklusion) haben das Landesministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung und der Fachdienst Soziale Hilfen des Kreises Ostholstein in den vergangenen Monaten darauf hingewiesen, dass bei Aufnahmen von Kindern mit Behinderungen die Gruppengröße in Kindertageseinrichtungen angemessen zu verringern ist. Bei der Bemessung der Reduzierung ist von der Regelgruppengröße nach § 13 KitaG von 20 Plätzen auszugehen. Die Gruppenstärke soll sich z.B. wie folgt zusammensetzen:
In der Kindertagesstätte „Am Wasserturm“ / Schatzinsel werden zurzeit 6 Kinder betreut, die eine wesentliche Behinderung haben. Folgte man der Empfehlung von Land und Kreis, so würden bei einer kalkulierten Gruppenstärke von 21 Kindern in der Kindertagesstätte „Am Wasserturm“ / „Schatzinsel“ rechnerisch 15 Kindergartenplätze fehlen.
Erklärung bei kalkulierter Gruppengröße von 21 Kindern 9 Gruppen entsprechen 9 Plätze (Differenz zwischen 20 und 21 Kindern), zusätzlich die 6 Plätze, die aufgrund der Integrationsmaßnahmen in den Gruppen freigehalten würden= 15 Fehlplätze – s. Darstellung -
Erklärung bei kalkulierter Gruppengröße von 22 Kindern 9 Gruppen entsprechen 18 Plätze( Differenz zwischen 20 und 22 Kindern), zusätzlich die 6 Plätze, die aufgrund der Integrationsmaßnahmen in den Gruppen freigehalten würden= 24 Fehlplätze – s. Darstellung -.
Die vorstehende Darstellung ist eine theoretische Berechnung des Platzbedarfes und bezieht sich auf die 9 vorhandenen Vormittagsgruppen. Zulässig wäre eine Maximalbelegung mit bis zu 22 Kindern, was jedoch zu erheblichen Qualitätseinbußen in der Betreuung führen würde. Die Verwaltung kalkuliert deshalb grundsätzlich mit einer Gruppenstärke von 20 Kindern. Aktuell werden in den 9 Vormittagsgruppen 166 Kinder betreut, darunter 6 I-Kinder. Dies entspricht 172 Kindern insgesamt oder 19 Kindern je Gruppe. Zu Beginn des Jahres starten die Gruppen mit 18 bis 19 Kindern und wachsen durch die Aufnahme weiterer Kinder im Laufe des Jahres auf ihre Regelgruppenstärke an. In diesem Sinne wäre auch eine zeitweilige Überschreitung der Regelgruppenstärke von 20 Kindern vertretbar. Es ist jedoch absehbar, dass auf jeden Fall mit 21 Kindern je Gruppe gerechnet werden müsste, aufgrund der aktuellen Zuwanderung vermutlich eher mit 22 Kindern. Der Platzbedarf kann bis zum Sommer nicht mehr in den vorhandenen Vormittagsgruppen erfüllt werden. Aus diesem Grunde ist ab Januar 2016 eine zusätzliche Nachmittagsgruppe zur Abdeckung des Mehrbedarfs eingeplant.
Kindertagesstätte Am Kaiserholz Frau Haamann berichtet, dass das neue Kindergartenjahr ruhig begonnen hat und nun die Planungen für das Jahr wie Laternenumzüge und Weihnachtsfeiern anlaufen.
Auf die Frage inwiefern aufgrund der neuen Richtlinien zur Inklusion nachgebessert wurde, erläutern Frau Haamann und Herr Schau, dass diese Neuerungen für die Kindertagesstätten überraschend in Kraft getreten sind. Die Aufnahme der Flüchtlingskinder sowie die Integration von Zugezogenen und Quereinsteigern macht es zur Zeit schwierig.
Die Richtlinien zur Sprachförderung werden erfüllt und für die jetzt häufig auftretenden Sprachprobleme aufgrund der Flüchtlingssituation bietet der Kinderschutzbund Hilfe an.
Auf Nachfrage, ob aufgrund der ausgelasteten Gruppen weitere Räumlichkeiten benötigt werden, teilt Frau Haamann mit, dass alle Vormittagsgruppen voll sind, jedoch in den Nachmittagsgruppen noch einige freie Plätze vorhanden sind. Über das weitere Vorgehen, ob eine zusätzliche Nachmittagsgruppe einzurichten ist, wird es in Kürze Gespräche geben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |