Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Anfragen und Verschiedenes  

 
 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses
TOP: Ö 11
Gremium: Bau- und Planungsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 07.05.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:40 Anlass: Sitzung
Raum: Mensa der Gemeinschaftsschule
Ort: Schulstraße 2, Neustadt in Holstein

Auf die Frage von Herrn Vowe, auf wann der „Design-Thinking“ – Termin zum Thema Ha-fenwestseite verschoben wurde, antwortet Herr Rieger, dass dieser Termin erst im Juni statt-finden werde

Auf die Frage von Herrn Vowe, auf wann der „Design-Thinking“ – Termin zum Thema Hafenwestseite verschoben wurde, antwortet Herr Rieger, dass dieser Termin erst im Juni stattfinden werde.

 

Herr Krohn erinnert daran, dass im Baugebiet „Südlicher Lübscher Mühlenberg“ ein Investor für die Geschosswohnungsbauten abgesprungen ist. Da die Errichtung von sozial gefördertem Wohnraum für die Durchmischung dieses Baugebietes wichtig sei, fragt er, ob es bereits neue Investoren gebe.

Herr Slawski antwortet, dass ihm aus den wöchentlichen Baubesprechungen noch nichts Konkretes zu diesem Thema bekannt sei. Herr Weber ergänzt, dass die Bürgermeisterin hier am Ball sei.

 

Herr Brodowski berichtet, dass am Küstengymnasium Neustadt Reparaturen an der Heizung und den Sanitäranlagen erforderlich seien.

Herr Slawski antwortet, dass Herr Meier (Bauamt) dies überprüfen wird.

 

Herr Weber ergänzt, dass seit kurzem regelmäßige Gespräche zwischen Herrn Meier (Bauamt) und dem Schulleiter/Hausmeister stattfinden.

 

Herr Holtfester fragt, ob mit dem Eigentümer der Flächen für den Radweg nach Rettin (Lückenschluss zwischen Wikingerweg und Mastkobener Weg) bereits Erwerbsverhandlungen geführt worden seien.

Herr Slawski antwortet, dass er hierzu im nichtöffentlichen Teil der Sitzung etwas sagen werde.

 

Herr Holtfester berichtet, dass im PC-Raum der Grundschule Schadstoffe aus dem Boden austreten, sodass der Unterricht nur bei geöffnetem Fenster möglich sei. Er fragt, ob in den Nachbarräumen bereits Höchstwerte erreicht worden seien und ob es Messwerte aus den Klassenräumen gebe.

 

Da diese Frage von den anwesenden Mitarbeitern der Verwaltung nicht sofort beantwortet werden kann, erfolgt die Antwort nach Rücksprache mit Herrn Meier (Bauamt) hier im Protokoll:

Im PC-Raum wurden durch den Fachdienst Gesundheit des Kreises Ostholstein Luftschadstoffmessungen vorgenommen, die vom Landesamt für soziale Dienste untersucht und ausgewertet wurden. Die Analyse kommt zu folgendem Ergebnis:

(…….) Insgesamt ist die VOC-Belastung nicht unmittelbar gesundheitlich bedenklich, sollte aber nicht längerfristig hingenommen werden (…..)“ Daraufhin wurden in zwei weiteren Räumen, in denen der gleiche Fußboden verlegt wurde, Schadstoffmessungen durchgeführt. Deren Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass insgesamt eine geringe VOC-Belastung vorliegt und-, die Richtwerte nicht überschritten werden. Der Gummi-Geruch ist durch das nachgewiesene Bezothiazol erklärbar. Die Bodenbeläge werden dennoch in allen drei Räumen ausgetauscht.

 

Herr Dr. Böckenhauer lobt den Ausbau des Fußweges Fuhlenkrog. Eine sinnvolle Ergänzung wäre die Aufstellung eines Spenders für die sogen. „Fiffi-Tüten“.

 

Herr Dalke weist darauf hin, dass sich im östlichen Bereich der Straße Timpenbarg die Fahrbahn in einem schlechten Zustand befindet (Betonplatten). Im Fußweg auf der anderen Straßenseite (oberer Bereich) stehe ein Kanaldeckel vor.

 

Herr Vowe berichtet, dass zwischen dem Ostseeweg und dem Gorch-Fock-Weg die letzte Baulücke durch ein 6-Familienhaus geschlossen wurde. Nach seiner Einschätzung ist ein sehr großer Anteil des Grundstückes versiegelt; er bittet, zu prüfen, ob dies zulässig sei.

Herr Schmidt ergänzt, dass man die nötigen Angaben zur Flächenversiegelung sowohl aus dem Entwässerungsantrag für die Stadtwerke als auch aus dem GRZ Nachweis entnehmen könne.

 

Herr Reichert weist darauf hin, dass in der Einfriedigung des Schulhofes der Rosengartenschule einige Steine (Mauerabdeckung) lose seien.

 

Herr Vowe weist auf die Schäden im Sockelbereich an der Außenwand des neuen Feuerwehrgebäudes hin.

Herr Slawski antwortet, dass diese Schäden im Sommer (bei warmer Witterung) beseitigt werden sollen.

 

Herr Schmidt berichtet, dass die Einmündung des Instenweges in die Hauptsraße (Rettin) zwar durch Verkehrszeichen geregelt sei, die zusätzliche Anbringung eines Spiegels wäre jedoch gut.

Herr Slawski entgegnet, dass hier auf der Hauptstraße eine Geschwindigkeit von 50 km/h zulässig sei; daher sei es gefährlich, sich hier auf einen Spiegel zu verlassen, sodass er von der Anbringung eines solchen abrät.

 

Herr Metzker (Anwohner aus Pelzerhaken) weist darauf hin, dass der Radweg von Neustadt nach Pelzerhaken vor einer Verkehrsinsel auf die Fahrbahn schwenkt. Er hält dies für gefährlich und  empfiehlt, diese Schwenkung auf die Fahrbahn erst ca. 20m weiter hinter der Verkehrsinsel vorzunehmen.

 

Herr Buchwald erinnert daran, dass in der Sitzung am 05.03.2015 unter TOP 11 beschlossen wurde, das Thema „2. Bauabschnitt Wiesenstraße“ zunächst in den Fraktionen zu beraten.

Er fragt, ob dies bereits geschehen sei.

Her Dalke ist der Auffassung, dass zunächst eine Befragung der Anwohner erfolgen sollte.

Herr Weber bittet die Fraktionen, das Thema zu beraten.