Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht: Der Hauptausschuss hat am 16.04.2014 beschlossen, Fördermittel für drei Klimaschutz-Teilkonzepte und einen Klimaschutzmanager zu beantragen. Im Falle einer Förderzusage durch den Projektträger in Jülich sollen die aus dem städt. Haushalt erforderlichen Eigenmittel im Nachtragshaushalt 2014 bereitgestellt werden. Der Beschluss wurde mit 6 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen gefasst.
Das Landesamt für Denkmalpflege hat den Cap-Arcona-Ehrenfriedhof gemäß § 5 Denkmalschutzgesetz unter Band G, Blatt 133 in das Denkmalbuch für die Kulturdenkmale aus geschichtlicher Zeit eingetragen und damit unter Denkmalschutz gestellt.
Die Stadt Neustadt in Holstein hat sich mit der Skater-Anlage am Gogenkrog bei der Fanta-Spielplatzinitiative um einen der 100 ausgelobten Preise beworben. In der Zeit bis zum 12. Juli 2014 können alle Interessierten einmal täglich im Rahmen einer „online-Abstimmung“ für die Sanierung der Skate-Anlage ihre Stimme abgeben. Nach Ablauf des „online-voting“ werden die ersten 100 Teilnehmer über ihren Gewinn informiert. Alle Stadtverordneten werden per Mail gebeten, möglichst täglich ihre Stimme für die Skater-Anlage am Gogenkrog abzugeben.
Aufgrund des milden Winters konnten die Arbeiten in der Wiesenstraße schon im April fertiggestellt werden, so dass die Straße noch vor Ostern für den Durchgangsverkehr wieder freigegeben wurde. Inzwischen wurde das Straßenbegleitgrün gepflanzt und das neue Buswartehäuschen aufgestellt. Der ungewöhnliche Straßenverlauf hat viel Zustimmung bei den Anliegern und Nutzern gefunden.
Der 3. BA des Sandberger Weges (vom Rackersberg bis zur Gartenstraße) ist z.Zt. im Bau. Der 9. Mai als Fertigstellungstermin der Kreuzung Rackersberg konnte leider nicht eingehalten werden, da unvorhergesehene Probleme beim Anschluss des RW-Kanals vom Berliner Platz auftraten und zusätzlich die Gasleitung im Kreuzungsbereich erneuert werden musste. Außerdem stellte sich heraus, dass die 40 Jahre alten Kabel der Ampelanlage bei der Herstellung des neuen Straßenaufbaues brüchig wurden und es zu Kurzschlüssen kam. Um spätere Kabelschäden zu verhindern und den Betrieb der Anlage sicherzustellen, müssen die Kabelverbindungen der gesamten Anlage erneuert werden. Die Asphaltierung der Kreuzung soll am 26. und 27. Mai erfolgen, so dass die große Umleitung zu Himmelfahrt wieder aufgehoben werden kann. Die Fertigstellung des 3. BA ist bis Mitte Juli vorgesehen.
Kabel Deutschland lässt für das schnelle Internet Leerrohre im Bereich der Stadt Neustadt bis in die Gemeinde Malente verlegen. Hierzu werden vom Ziegeleiweg aus quer durch die Stadt bis in die Eutiner Straße Leerrohre im Fußwegbereich durch eine Fachfirma eingebracht.
Der Uferwanderweg war im März wegen Absturzgefahr gesperrt und wurde zu Ostern wieder freigegeben. In den letzten Wochen wurden am Weg noch Ausbesserungsarbeiten durchgeführt, wobei der Belag des alten Grandplatzes vom Sportplatz am Gogenkrog als Deckschicht aufgebracht wurde.
Die Erschließungsarbeiten des neuen Baugebietes am Ostring sind in vollem Gange. Ab September 2014 soll die Stromversorgung des Gebietes sichergestellt sein, so dass dann voraussichtlich mit dem Bau der Wohngebäude begonnen werden kann.
Der Verkehrssicherheitsbericht 2013 für den Kreis Ostholstein, der im Amt für gesellschaftliche Angelegenheiten als Email vorliegt, wird erläutert. Bei der Gesamtzahl der Unfälle gab es eine leichte Zunahme auf 6.109 Unfälle. Insgesamt sind 8 Personen im Berichtsjahr bei Verkehrsunfällen zu Tode gekommen. Die Zahl der Fahrten unter Alkoholeinfluss hat von 123 auf 99 abgenommen.
Die Zahl der Verletzten ist im Vergleich zum Jahr 2012 um etwa 100 angestiegen. Die Zahl der Unfälle aufgegliedert nach Altersgruppen hat sich folgendermaßen entwickelt: 18-24-Jährige haben im Berichtsjahr 239 Unfälle statt 212 (2012) verursacht. Bei den über 65-Jährigen beträgt die Zahl der Unfälle im Berichtsjahr 251 zu 223 (2012). Unfallschwerpunkte im Stadtgebiet sind die Einmündungen Oldenburger Straße/Ostring sowie die Waschgrabenallee/Königstraße.
Auf einen entsprechenden Hinweis aus dem Hauptausschuss wird die Parksituation in der umgestalteten Wiesenstraße erläutert. Von Seiten der Verwaltung wird dafür plädiert, zunächst eine Saison abzuwarten und die Parkplatznutzung in der Wiesenstraße zu beobachten. Hierbei ist zu beachten, dass auch der Parkstreifen in der Straße zum Leuchtturm ebenfalls gebührenfrei genutzt werden kann. Das Reglementieren von Parkraum über Geld oder Zeit ist ungünstig. Es soll nach Ablauf der Saison die Situation erneut beurteilt und neu entschieden werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |