Bürgerinfosystem Neustadt in Holstein

Auszug - Freiflächengestaltung Seebrückenvorplatz (Ideenfindung und erste Bürgerbeteiligung) Gast: Landschaftsarchitekt Gunnar ter Balk aus Lübeck  

 
 
öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Pelzerhaken
TOP: Ö 2
Gremium: Ortsbeirat Pelzerhaken Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 27.03.2014 Status: öffentlich
Zeit: 18:30 - 22:00 Anlass: Sitzung
Raum: Haus des Gastes
Ort: Dünenweg 7, 23730 Neustadt in Holstein - Pelzerhaken

 

Die Stadt Neustadt hat Teile des Seebrückenvorplatzes erworben, um sie nach Fertigstellung des im Bau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses als öffentlichen Platz in gestalterischer Einheit mit der vorhandenen Promenade und den Restaurantterrassen des privaten Investors neu zu gestalten. Da der Seebrückenvorplatz als „gute Stube“ des touristischen Teils von Pelzerhaken gilt, möchte die Stadt Neustadt auch die Bürger an der Freiflächengestaltung des Seebrückenvorplatzes beteiligen. Sie sind deshalb im Rahmen dieser Sitzung dazu aufgerufen, ihre Vorstellungen und Ideen einzubringen, was die Nutzung und Freiflächengestaltung anbelangt.

 

Zu Beginn seiner Ausführungen beleuchtete der mit der Entwurfsplanung beauftragte Landschaftsarchitekt Gunnar ter Balk zunächst einmal die „gute Stube“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Hierbei trafen u.a. unterschiedliche Baustile, Bauhöhen, Raumkanten, Bepflasterungsarten, Blickachsen, ein Schilderwald sowie eine bunte Vielfalt an Außen-Ausstattungselementen der angrenzenden Gastronomie aufeinander. Alles Elemente, die es gilt, in ein homogenes Ganzes zu wandeln. Unstrittig dagegen sind die bestechenden Potenziale, die die exponierte Lage mit sich bringt.  Die Südwest-Orientierung der Seebrücke mit der Abendsonne auf halb sieben, der breite Strand mit der intimen, geschützten Bucht und die Anbindung am Wasser entlang nach Neustadt und Rettin durch die Promenade. Vorschläge seitens des Architektenbüros wie z.B. die Läden und Restaurants als Passepartout um die Brücke zu legen, Sitz- und Ruhepunkte auf dem Seebrückenvorplatz zu gestalten, eine große Mitte zu schaffen mit freiem Blick auf die Ostsee, wurden durch Wünsche und Anregungen der Anwesenden ergänzt. Einigkeit herrschte über eine barriere- und autofreie Erschließung des Platzes. Die Nutzung als Veranstaltungsort  sowie die Aufstellung von Spielgeräten für Kinder waren weitere Vorschläge. Die Wiederinbetriebnahme des Brunnens wurde kontrovers diskutiert. Der Ruf nach einer Gestaltungssatzung wurde laut, um die Außenflächen der dort ansässigen Gastronomie in einem einheitlichen Bild erscheinen zu lassen. Ebenso sollten Maßnahmen, die den Hochwasserschutz betreffen, in der Planung Berücksichtigung finden.

 

Die Ideen und Ergebnisse, die in der Bürgerbeteiligung zusammengetragen wurden, sind als Anlage dieser Niederschrift beigefügt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ideen und Ergebnisse, die in der Bürgerbeteiligung zusammengetragen wurden, sind als Anlage dieser Niederschrift beigefügt.

 

C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot

Seite 1


 

C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot

Seite 1


Abstimmungsergebnis:

einstimmig

Ja-Stimmen: Nein-Stimmen: Enthaltungen:

 

 

 

C:\Programme\Microsoft Office\Office\Normal.dot

Seite 1